Haustierbuch
  • Startseite
  • Kategorien
    • Axolotls
    • Beagles
    • Bichon Frisé
    • Deutscher Boxer
    • Schlangen
    • Vögel
  • Über uns
  • Kontact
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Nutzungsbedingungen
  • DMCA
  • Cookie-Richtlinie
No Result
View All Result
Haustierbuch
No Result
View All Result

Augeninfektionen und -probleme bei Meerschweinchen

Amelie Charlotte by Amelie Charlotte
Mai 24, 2022
in General
0
Augeninfektionen und -probleme bei Meerschweinchen

Meerschweinchenwie viele andere exotische Haustieresind anfällig für Augenprobleme. Es gibt eine Vielzahl von Krankheiten und Probleme, wie z Infektionen und Tumore, die die Gesundheit der Augen Ihres Meerschweinchens beeinträchtigen können, aber einige dieser Probleme treten häufiger auf als andere. Indem Sie sich mit einigen der Möglichkeiten vertraut machen, sind Sie besser darauf vorbereitet, mit einem Augenproblem fertig zu werden, das Ihr Meerschweinchen in Zukunft haben könnte.

Inhaltsverzeichnis hide
1 Was sind Augenprobleme bei Meerschweinchen?
2 Symptome von Augenproblemen bei Meerschweinchen
2.1 Trübung oder Rötung
2.2 Häufiges Scharren, Kratzen oder geschlossene Augen
2.3 Entzündung/Ausfluss
2.4 Ständiges Reißen
2.5 Große Ausbuchtungen/Massen
3 Ursachen von Augenproblemen bei Meerschweinchen
3.1 Hornhautgeschwüre
3.2 Augeninfektionen
3.3 Überwachsene Zähne
3.4 Tumore
4 Diagnose von Augenproblemen bei Meerschweinchen
5 Behandlung
6 Prognose für Meerschweinchen mit Augenproblemen
7 Wie man Augenproblemen vorbeugt

Was sind Augenprobleme bei Meerschweinchen?

Augeninfektionen oder -probleme beziehen sich auf eine Vielzahl von Problemen, die sich auf die Augen eines Meerschweinchens auswirken. Die Symptome reichen je nach Art des Problems. Nach der Diagnose werden die Behandlungen sehr unterschiedlich sein.

Symptome von Augenproblemen bei Meerschweinchen

Je nach Symptom können einige Hausmittel wirken. Wenn Sie Augenprobleme bemerken, vereinbaren Sie am besten einen Termin mit Ihrem Tierarzt. Augenprobleme können schwerwiegend sein und unbehandelt zur Erblindung führen.

Symptome

  • Trübung oder Rötung im Auge
  • Häufiges Scharren oder Kratzen am Auge
  • Augen geschlossen halten
  • Entzündung oder Ausfluss aus dem Auge
  • Ständiges Reißen
  • Große Ausbuchtungen oder Massen

Trübung oder Rötung

Wenn Ihr Meerschweinchen ein Hornhautgeschwür hat, sehen Sie möglicherweise eine leichte Trübung oder Rötung im Auge. Ein Hornhautgeschwür ist ein Defekt in der Augenschicht Ihres Haustieres, die als Hornhaut bekannt ist.

Häufiges Scharren, Kratzen oder geschlossene Augen

Wenn Ihr Meerschweinchen an seinem Auge scharrt, es geschlossen hält oder es sogar am Boden reibt, signalisiert es, dass es ein Problem hat. Die Schmerzen des Geschwürs können dazu führen, dass Ihr Meerschweinchen aufhört zu essen und sich dann sogar entwickelt Ileus.

Entzündung/Ausfluss

Ihr Meerschweinchen hat möglicherweise eine Infektion, wenn um das infizierte Auge herum Haarausfall auftritt. Es kann auch eine Infektion vorliegen, wenn eine Rötung, die Konjunktivitis genannt wird, Ausfluss, Entzündung oder Schwellung auftritt. Ihr Haustier kann sogar das infizierte Auge schließen, wenn es infiziert ist.

Ständiges Reißen

Normale Kanäle fließen durch die Nase und ermöglichen den Abfluss aus den Augen. Wenn dieser Kanal jedoch blockiert oder verstopft ist, tritt eine übermäßige Drainage aus dem Auge auf.

Große Ausbuchtungen/Massen

Tumore und Wucherungen können dazu führen, dass das Auge deines Meerschweinchens hervorquillt oder anschwillt.

Ursachen von Augenproblemen bei Meerschweinchen

Die Ursache für die Augenprobleme eines Meerschweinchens kann von einer zerkratzten Hornhaut, einem Hornhautgeschwür, einer Infektion oder sogar schwerwiegenderen Tumoren reichen.

Hornhautgeschwüre

​Manchmal werden die Augen durch etwas in Ihren Augen zerkratzt oder gereizt Käfig für Meerschweinchen wie Heu oder Einstreu, oder auch nach einem Kampf mit einem anderen Meerschweinchen. Diese Kratzer oder Irritationen können eine Verletzung verursachen, die als Hornhautgeschwür bezeichnet wird.

Augeninfektionen

Reizungen oder der Kontakt mit übermäßigen Mengen an Bakterien oder Pilzsporen können dazu führen, dass sich die Augen Ihres Meerschweinchens infizieren. Wenn Ihr Meerschweinchen viel Ausfluss aus dem Auge hat und es verkrustet, können Sie es mit einem warmen, feuchten Tuch vorsichtig reinigen, bis Sie Ihren Tierarzt sehen können.

Überwachsene Zähne

Meerschweinchen haben Zähne ähnlich denen eines Kaninchens. Ihre Vorderzähne werden Schneidezähne genannt. Die Wurzeln dieser Schneidezähne können in einen Weg zwischen Nase und Augen wachsen, der Nasen-Tränen-Kanal genannt wird, und die Augen Ihres Meerschweinchens zum Weinen bringen.

Tumore

Manchmal entwickeln sich hinter den Augen von Meerschweinchen leider Wucherungen oder Tumore. Diese Wucherungen werden deinem Meerschweinchen wahrscheinlich sehr unangenehm sein.

Diagnose von Augenproblemen bei Meerschweinchen

Augenprobleme bei Meerschweinchen können schwer zu diagnostizieren sein. Jede Ursache eines Augenproblems bei einem Meerschweinchen erfordert einen anderen Test für eine genaue Diagnose.

  • Hornhautgeschwüre: Ihr Tierarzt wird wahrscheinlich nur durch eine körperliche Untersuchung und Beobachtung des Verhaltens des Meerschweinchens feststellen können, ob Ihr Haustier ein Hornhautgeschwür hat.
  • Augeninfektionen: Dein Exoten Tierarzt kann sich dafür entscheiden, das Auge zu behandeln, ohne zuerst eine Kulturprobe zu erhalten. Aber wenn die Infektion nicht von selbst abklingt, sollte eine Bakterien- und/oder Pilzkultur angelegt werden. Die Kultur sagt Ihrem Tierarzt genau, welche Art von Bakterien oder Pilzen um das Auge wachsen, und gibt die richtige Behandlung für Ihr Haustier vor.
  • Überwachsene Zähne: Ein einfacher Test, um festzustellen, ob aufgrund überwachsener Zähne ein verstopfter Nasen-Tränen-Kanal vorliegt, besteht darin, eine Fluorescein-Augenfarbe zu verwenden und abzuwarten, ob sie aus der Nase Ihres Meerschweinchens austritt.
  • Tumore: Manchmal verwendet Ihr Tierarzt für Exoten Röntgenstrahlen, um einen Tumor auf dem Schädel Ihres Meerschweinchens zu identifizieren. Diese Röntgenbilder müssen möglicherweise auch von einem Radiologen gelesen werden, bevor Ihr Tierarzt eine Diagnose stellen kann. Leider sind nicht alle Anomalien auf einem Röntgenbild sichtbar, sodass Ihr Tierarzt möglicherweise auch eine MRT bei Ihrem Meerschweinchen empfiehlt. Dies ist nicht etwas, was viele Meerschweinchenbesitzer verfolgen, und es ist auch nicht etwas, was viele Tierkliniken bieten können.

Behandlung

Die Ursache des Problems bestimmt den Behandlungsverlauf für Augenprobleme bei einem Meerschweinchen.

  • Hornhautgeschwüre: Hornhautgeschwüre können mit speziellen verschreibungspflichtigen Augensalben von Ihrem exotischen Tierarzt behandelt werden. Einige dieser Salben sind Antibiotika und einige werden speziell zur Heilung von Geschwüren hergestellt. Wenn das Geschwür sehr groß ist oder nach der Einnahme einiger Medikamente nicht verheilt ist, kann Ihr Tierarzt Ihrem Meerschweinchen etwas Blut abnehmen. Das Blut wird dann zentrifugiert und das Serum wird als Augentropfen verwendet, um die Heilung des Geschwürs zu unterstützen. Wenn das Geschwür immer noch nicht verheilt ist, muss möglicherweise ein spezielles Verfahren am Auge durchgeführt werden, das als Gitterkeratotomie bezeichnet wird, um die Heilung zu fördern. Dieses Verfahren wird unter Narkose von einem Exoten-Tierarzt durchgeführt.
  • Augeninfektionen: Bakterien- und Pilzinfektionen können ein oder beide Augen betreffen und müssen mit geeigneten antibakteriellen oder antimykotischen Medikamenten behandelt werden. Manchmal macht das bloße Reinigen des Auges einen großen Unterschied für Ihr Meerschweinchen. Sobald bei Ihrem Meerschweinchen eine Infektion diagnostiziert wurde, achten Sie darauf, es vollständig zu desinfizieren und zu reinigen seinen Käfig reinigen und alle Elemente darin. Dadurch werden alle verbleibenden Sporen entfernt.
  • Überwachsene Zähne: Wenn es eine Diagnose für überwachsene Zähne gibt, wird Ihr Tierarzt entscheiden, ob eine Extraktionsoperation die richtige Vorgehensweise ist.
  • Tumore: Ob eine Diagnose gestellt wird, gibt es normalerweise keine Behandlung für einen Tumor hinter den Augen.

Prognose für Meerschweinchen mit Augenproblemen

Die meisten Augenprobleme können bei Meerschweinchen behoben werden und ein normales Leben führen. Meerschweinchen mit Verdacht auf Tumore hinter den Augen werden jedoch häufig symptomatisch behandelt und in einem Hospiz betreut.

Wie man Augenproblemen vorbeugt

Einige der häufigsten Augenprobleme bei Meerschweinchen sind etwas vermeidbar und andere nicht. Befolgen Sie diese drei Schritte, um Augenproblemen bei Ihrem Haustier vorzubeugen:

  • Halte einen sauberen Käfig, um zu verhindern, dass unnötige Bakterien in der Nähe deines Meerschweinchens wachsen.
  • Wenn Sie mehr als einen zusammenleben, versuchen Sie, Kämpfe zu vermeiden oder abzubrechen, da sie sich gegenseitig die Augen verletzen können.
  • Achten Sie auf Veränderungen an den Augen Ihres Haustieres und bringen Sie es so schnell wie möglich zum Tierarzt.
Was tun bei zystischen Eierstöcken bei Meerschweinchen?

Wenn Sie vermuten, dass Ihr Haustier krank ist, rufen Sie sofort Ihren Tierarzt an. Wenden Sie sich bei gesundheitlichen Fragen immer an Ihren Tierarzt, da er Ihr Haustier untersucht hat, die Krankengeschichte des Haustieres kennt und die besten Empfehlungen für Ihr Haustier geben kann.

Share219Tweet137Pin49SendSendScan
Amelie Charlotte

Amelie Charlotte

Amelia arbeitete in einer Tierhandlung, als sie aufwuchs, was ihr viel beibrachte. Sie liebt es zu schreiben und ihr Wissen über Haustiere zu teilen. Sie sagt, der perfekte Regentag sei es, sich mit ihrer Katze und zwei Schoßhunden zusammenzurollen und Bücher zu lesen.

Next Post
Schwimmblasenstörung bei Aquarienfischen

Schwimmblasenstörung bei Aquarienfischen

Tipps zur Beruhigung von juckenden Hunden mit Atopie und Hundehautallergien

Tipps zur Beruhigung von juckenden Hunden mit Atopie und Hundehautallergien

Ein Bildführer zu den verschiedenen Teilen eines Pferdes

Ein Bildführer zu den verschiedenen Teilen eines Pferdes

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Kontact
  • Über uns
  • Amazon Affiliate Disclosure
  • Nutzungsbedingungen
  • DMCA
  • Cookie-Richtlinie

© 2021 Haustierbuch

No Result
View All Result
  • Startseite
  • Kategorien
    • Axolotls
    • Beagles
    • Bichon Frisé
    • Deutscher Boxer
    • Schlangen
    • Vögel
  • Über uns
  • Kontact
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Nutzungsbedingungen
  • DMCA
  • Cookie-Richtlinie

© 2021 Haustierbuch

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien bereitzustellen und unseren Datenverkehr zu analysieren. Wir geben auch Informationen über Ihre Nutzung unserer Website an unsere Social Media-, Werbe- und Analysepartner weiter, die diese möglicherweise mit anderen Informationen kombinieren, die Sie ihnen zur Verfügung gestellt haben oder die sie aus Ihrer Nutzung ihrer Dienste gesammelt haben