Augenverletzungen kann im Leben eines aktiven Hundes schwer zu vermeiden sein. Raues Spielen, das Erkunden von Buschwäldern, Graben oder das Schauen aus einem offenen Autofenster sind alles Aktivitäten, die die Augen von Hunden gefährden Reizung oder schwere Verletzung. Kleinere Abschürfungen auf der Augenoberfläche sind normalerweise keine große Sache, aber jeder Augenschaden kann es sein werden infiziert und möge bedrohen die Sicht des Hundes. Ob es „nur ein Kratzer“ oder ein schweres Augentrauma ist, ein Besuch beim Tierarzt kann helfen, das Augenlicht eines Hundes zu retten.
Was ist eine Augenverletzung?
Eine Augenverletzung ist jedes physische Trauma des Auges. Häufige Augenverletzungen sind Hornhautrisse (Schnitt oder Kratzer auf der Augenoberfläche), Hornhautgeschwür (durch Chemikalien, Schmutz oder übermäßiges Reiben), Stichwunden (durch Fremdkörper), Augenlidverletzungen oder Proptosis (wenn das Auge herausspringt). seine Steckdose).
Symptome von Augenverletzungen bei Hunden
Viele verschiedene Augenkrankheiten können Hunde betreffen. Augensymptome können auch ohne Verletzung auftreten. Wenn das Auge Ihres Hundes jedoch eine auffällige Wunde am oder um das Auge herum hat, möglicherweise begleitet von Blut, ist es eine gute Idee, den Tierarzt aufzusuchen.
Selbst wenn Sie keine offensichtliche Wunde oder irritierende Partikel im Auge Ihres Hundes sehen, können Anzeichen eines Problems so subtil sein wie Schielen, Zucken oder Krämpfe des Augenlids. Ihr Hund kann seine Pfote über das verletzte Auge kratzen, schnell blinzeln oder übermäßiges Reißen erfahren.
Einige Verletzungen können die Fähigkeit Ihres Hundes beeinträchtigen, sein Auge vollständig zu öffnen. Ein blutunterlaufenes Aussehen im Weiß des Auges kann auf ein Trauma oder eine Reizung hinweisen. Ein gelber oder grünlicher Ausfluss kann auf eine Infektion hinweisen, die als Folge einer Verletzung auftreten kann.
Andere Arten von Augenproblemen können eine Rötung der das Auge umgebenden Schleimhaut, Trübung der Augen, verlängerte Pupillenerweiterung, ein asymmetrisches Aussehen der Augen und Lichtempfindlichkeit verursachen. Anzeichen können in einem oder beiden Augen vorhanden sein, was manchmal das Vorhandensein einer Verletzung im Vergleich zu einem anderen Problem bestätigen kann.
Wenn Sie bemerken, dass Ihr Hund eines dieser Symptome hat, suchen Sie so schnell wie möglich einen Tierarzt auf. Versuchen Sie nicht, Augenprobleme zu Hause zu behandeln, es sei denn, Sie werden von einem Fachmann dazu aufgefordert. Da Augenprobleme viel schlimmer sein können, als sie aussehen – und sehr schnell fortschreiten können – riskieren Sie nicht das Sehvermögen oder die Schmerztoleranz Ihres Hundes.
Abbildung: Die Fichte / Melissa Ling
Ursachen von Augenverletzungen
Eine Augenverletzung tritt auf, wenn etwas mit dem Auge Ihres Hundes in Kontakt kommt und Schäden verursacht. Zu diesen Ereignissen können gehören:
- Ein Hundekampf oder eine Auseinandersetzung mit einem anderen Tier
- Ein Katzenkratzer
- Ein Tritt von einem Pferd oder anderem Vieh
- Kontakt mit Gestrüpp oder Ästen
- Insektenstiche
- Trümmer wehen an einem fahrenden Auto vorbei (wenn der Hund mit dem Kopf aus dem Fenster reitet)
- Chemische Belastung des Rasens
- Kontakt mit einem scharfen Gegenstand
- Selbst zugefügte Verletzungen (Pfoten, Reiben) aufgrund von juckenden Augen, Allergien oder anderen Reizungen
Diagnose von Augenverletzungen bei Hunden
Ihr Tierarzt wird das Auge Ihres Hundes mit einem Ophthalmaskop untersuchen, um das Auge zu beleuchten und auf offensichtliche Schäden oder Ablagerungen zu prüfen. Bei Bedarf wird eine Schirmer-Träne (STT) die Tränenproduktion beurteilen, und Ihr Tierarzt kann auch den Augeninnendruck messen.
Wenn die Augenverletzung Ihres Hundes schwerwiegend ist, kann Ihr Tierarzt Sie zur spezialisierten Behandlung an einen tierärztlichen Augenarzt überweisen.
Behandlung
Je nach Diagnose kann eine einfache Behandlung mit Augenmedikamenten (Antibiotikum/entzündungshemmende Salbe) und eine Nachuntersuchung empfohlen werden. Hunde mit Augenverletzungen müssen möglicherweise ein E-Halsband (Kegel) tragen, um ein Scharren oder Reiben am Auge zu verhindern. Das Halsband trägt auch dazu bei, das Auge vor Gefahren rund ums Haus zu schützen.
Schwere Verletzungen können eine Operation erfordern, die von einem Augenarzt durchgeführt wird.
Prognose für Hunde mit Augenverletzungen
Wenn es mit den entsprechenden Medikamenten behandelt wird, um Infektionen vorzubeugen und verletztes Gewebe zu heilen, heilt das Auge eines Hundes normalerweise ohne bleibende Schäden oder Sehverlust. Schwerere Verletzungen können Narben hinterlassen oder das Sehvermögen eines Hundes lebenslang beeinträchtigen.
So verhindern Sie Augenverletzungen
Unfälle passieren, aber Sie können Maßnahmen ergreifen, um Ihren Hund zu schützen und Verletzungen zu vermeiden. Da die meisten Verletzungen im Freien auftreten, beaufsichtigen Sie Ihren Hund beim Spielen, insbesondere in Bereichen mit Ästen und Gestrüpp oder dichtem Gras. Lassen Sie Ihren Hund nicht frei herumlaufen, da es keine Möglichkeit gibt, ihn vor Verletzungen zu schützen, solange er sich außerhalb Ihrer Sichtweite befindet. Obwohl viele Hunde beim Autofahren gerne den Kopf in den Wind strecken, ist es am sichersten, dieses Verhalten nicht zuzulassen.
Wenn Sie vermuten, dass Ihr Haustier krank ist, rufen Sie sofort Ihren Tierarzt an. Wenden Sie sich bei gesundheitlichen Fragen immer an Ihren Tierarzt, da er Ihr Haustier untersucht hat, die Krankengeschichte des Haustieres kennt und die besten Empfehlungen für Ihr Haustier geben kann.