Haustierbuch
  • Startseite
  • Kategorien
    • Axolotls
    • Beagles
    • Bichon Frisé
    • Deutscher Boxer
    • Schlangen
    • Vögel
  • Über uns
  • Kontact
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Nutzungsbedingungen
  • DMCA
  • Cookie-Richtlinie
No Result
View All Result
Haustierbuch
No Result
View All Result

Tularämie bei Hunden

Amelie Charlotte by Amelie Charlotte
April 17, 2022
in General
0
Tularämie bei Hunden

Tularämie ist eine Krankheit, die durch eine Infektion des Bakteriums verursacht wird Francisella tularensis. Es ist ein Bakterienstamm, der in den Vereinigten Staaten sowie auf der Nordhalbkugel vorkommt. Tularämie wird oft als „Kaninchenfieber“ bezeichnet, da die Bakterien in Kaninchen gefunden werden können, aber lassen Sie sich nicht von dem umgangssprachlichen Begriff täuschen. F. tularensis kann neben Kaninchen in einer Vielzahl von Tieren gefunden werden, darunter Nagetiere, Reptilien, Vögel, Insekten und sogar Menschen. Es ist eine Infektion, die am häufigsten zwischen den Monaten Mai und August auftritt.

Inhaltsverzeichnis hide
1 Symptome von Tularämie
1.1 Anzeichen einer Tularämie bei Hunden
2 So diagnostizieren Sie Tularämie
3 Behandlung von Tularämie
4 So verhindern Sie eine Tularämie-Infektion bei Ihrem Hund

Symptome von Tularämie

Nachdem Sie sich mit den Bakterien infiziert haben, sammeln sie sich in den Lymphknoten im Kopf, Hals und Magen-Darm-Trakt Ihres Hundes an. Von dort gelangen die Bakterien zu Lunge, Leber, Milz und Knochenmark. Im Allgemeinen ist das Immunsystem eines Hundes stark genug, um Infektionen abzuwehren, aber wenn Ihr Hund immungeschwächt oder sehr jung ist, ist Ihr Hund anfällig für den Krankheitsprozess. Wenn Ihr Hund an einer Infektion erkrankt, können die Symptome von leichter Appetitlosigkeit und leichtem Fieber bis zu schwererem, hohem Fieber oder sogar Organversagen reichen. Es ist wichtig, dass Sie sofort einen Tierarzt aufsuchen, wenn Ihr Hund die folgenden klinischen Anzeichen zeigt:

Anzeichen einer Tularämie bei Hunden

  • plötzliches niedriges bis hohes Fieber
  • Lethargie
  • Appetitverlust
  • schmerzhafte, geschwollene Lymphknoten

F. tularensis kann durch das Trinken von kontaminiertem Wasser oder durch Kontakt mit kontaminiertem Boden oder Tieren übertragen werden. Das Jagen und Verzehren von infizierten Kleintieren ist ein häufiger Übertragungsweg. Es kann auch eine durch Vektoren übertragene Krankheit sein, was bedeutet, dass Ihr Hund Tularämie von infizierten Flöhen, Zecken und Mücken bekommen kann.

So diagnostizieren Sie Tularämie

Wenn Ihr Tierarzt vermutet, dass Ihr Hund an Tularämie leidet, wird er einige Routinetests durchführen wollen. Ein CBC (vollständiges Blutbild) überprüft die Anzahl der weißen Blutkörperchen (WBC) Ihres Hundes. Ein hoher WBC-Wert weist darauf hin, dass der Körper Ihres Hundes versucht, eine Art Infektion abzuwehren. Ein Chemie-Panel wird auf niedrige Blutzuckerwerte, niedrige Natriumwerte im Blut und hohe Bilirubinwerte prüfen. Ihr Tierarzt möchte möglicherweise auch eine Urinanalyse Ihres Hundes durchführen, um nach Blut im Urin zu suchen.

Es gibt fortgeschrittenere Tests, die auf Tularämie-Antikörper prüfen können, die vom Immunsystem Ihres Hundes gebildet werden. Diese Antikörper können gefunden werden, indem Blut untersucht wird, das im Abstand von zwei bis vier Wochen entnommen wird. Ein weiterer Test, PCR genannt, kann im Blut oder Gewebe Ihres Hundes nach Tularämie-DNA suchen.

Behandlung von Tularämie

Fast alle Hunde mit Tularämie erhalten eine Antibiotikakur. Es ist wichtig, dass Sie immer Beenden Sie eine Runde Antibiotika, um Resistenzen vorzubeugen. Wenn Ihr Hund unter dem Antibiotikum Erbrechen und/oder Durchfall erleidet, informieren Sie Ihren Tierarzt, da er möglicherweise auf ein anderes Antibiotikum umsteigen oder Medikamente hinzufügen möchte, die zum Schutz des Magen-Darm-Trakts Ihres Hundes beitragen können. Wenn Ihr Hund schwerere Symptome hat, kann eine aggressivere Behandlung, einschließlich Krankenhausaufenthalt und intravenöser Flüssigkeitstherapie, gerechtfertigt sein. Obwohl Tularämie sehr gut behandelbar ist, ist es wichtig, dass Sie sich sofort behandeln lassen, wenn Sie vermuten, dass Ihr Hund infiziert ist. Unbehandelt kann Tularämie tödlich sein.

So verhindern Sie eine Tularämie-Infektion bei Ihrem Hund

Wie bereits in diesem Artikel erwähnt, kann Tularämie auch Menschen infizieren. Aufgrund ihres Potenzials für Zoonose (ein schicker Begriff für jede Tierkrankheit, die auch auf Menschen übertragbar ist) wird Tularämie als meldepflichtige Krankheit bezeichnet. Dies bedeutet, dass sowohl Humanmediziner als auch Tierärzte gesetzlich verpflichtet sind, Fälle von Tularämie ihren Gesundheitsbehörden und der CDC zu melden. Das bedeutet auch, dass die CDC-Website hilfreiche Karten von gemeldeten Fällen aus früheren Jahren enthält. Denken Sie daran, dass die CDC-Karten gemeldete Fälle in anzeigen Menschen, aber es ist immer noch eine gute Ressource für Hundebesitzer, da es dichte Taschen sowie Bereiche zeigt, in denen Tularämie nicht so häufig vorkommt.

Wenn Sie an einem Hotspot für Tularämie leben, kann es helfen, Infektionen vorzubeugen, wenn Sie Ihren Hund daran hindern, Nagetiere und Kaninchen zu fressen. Ebenso kann das Abwischen der Pfoten nach dem Aufenthalt im Freien eine Ansteckung verhindern, wenn Ihr Hund sich nach dem Toben im Dreck die Pfoten lecken würde. Es ist auch wichtig, dass Sie selbst auf angemessene Hygiene achten, wenn Sie in einem Tularämie-Hotspot leben. Wenn Sie Fragen zu Tularämie und Ihrem Hund haben, lassen Sie sich von Ihrem Tierarzt beraten.

Share219Tweet137Pin49SendSendScan
Amelie Charlotte

Amelie Charlotte

Amelia arbeitete in einer Tierhandlung, als sie aufwuchs, was ihr viel beibrachte. Sie liebt es zu schreiben und ihr Wissen über Haustiere zu teilen. Sie sagt, der perfekte Regentag sei es, sich mit ihrer Katze und zwei Schoßhunden zusammenzurollen und Bücher zu lesen.

Next Post
Eigenschaften und Pflege der Hunderasse

Eigenschaften und Pflege der Hunderasse

Vogelgrippe bei Heimvögeln: Sollten Sie sich Sorgen machen?

Vogelgrippe bei Heimvögeln: Sollten Sie sich Sorgen machen?

Ist Kokosöl sicher für Katzen?

Ist Kokosöl sicher für Katzen?

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Kontact
  • Über uns
  • Amazon Affiliate Disclosure
  • Nutzungsbedingungen
  • DMCA
  • Cookie-Richtlinie

© 2021 Haustierbuch

No Result
View All Result
  • Startseite
  • Kategorien
    • Axolotls
    • Beagles
    • Bichon Frisé
    • Deutscher Boxer
    • Schlangen
    • Vögel
  • Über uns
  • Kontact
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Nutzungsbedingungen
  • DMCA
  • Cookie-Richtlinie

© 2021 Haustierbuch

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien bereitzustellen und unseren Datenverkehr zu analysieren. Wir geben auch Informationen über Ihre Nutzung unserer Website an unsere Social Media-, Werbe- und Analysepartner weiter, die diese möglicherweise mit anderen Informationen kombinieren, die Sie ihnen zur Verfügung gestellt haben oder die sie aus Ihrer Nutzung ihrer Dienste gesammelt haben