• Startseite
  • Kategorien
    • Axolotls
    • Beagles
    • Bichon Frisé
    • Deutscher Boxer
    • Schlangen
    • Vögel
  • Über uns
  • Kontact
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Nutzungsbedingungen
  • DMCA
  • Cookie-Richtlinie
No Result
View All Result
No Result
View All Result

Wie behandelt man Blasensteine ​​bei Hunden?

Amelie Charlotte by Amelie Charlotte
Juni 14, 2022
in General
A A
0
Wie behandelt man Blasensteine ​​bei Hunden?

Blasensteine ​​sind häufige Probleme für viele Haustiere, einschließlich Katzen, Meerschweinchen und Hunde. Diese Steine ​​können Blasenprobleme wie Schmerzen, Entzündungen, Blutungen, Infektionen, Probleme beim Wasserlassen und in schweren Fällen eine vollständige Unfähigkeit zu urinieren verursachen, was einen lebensbedrohlichen Notfall darstellt.Obwohl es sich also um häufige Probleme handeln kann, sind sie auch ernste Probleme. Bei Hunden, die zur Entwicklung von Steinen neigen, können vorbeugende Maßnahmen ergriffen werden, und für Hunde, bei denen Blasensteine ​​diagnostiziert wurden, gibt es je nach Art des gebildeten Steins verschiedene Behandlungsmöglichkeiten. Indem sie mehr über Blasensteine ​​erfahren, können Hundebesitzer möglicherweise dazu beitragen, dass sie sich nicht bilden, wissen, wie sie die Anzeichen und Symptome bei ihrem Hund erkennen können, wenn sie auftreten, und die ihnen zur Verfügung stehenden Behandlungsmöglichkeiten verstehen.

Inhaltsverzeichnis hide
1 Was sind Blasensteine ​​bei Hunden?
2 Typen
3 Symptome
4 Ursachen
5 Wie man Blasensteine ​​bei Hunden diagnostiziert
6 Risikofaktoren
7 Behandlung
8 Wie kann man Blasensteinen bei Hunden vorbeugen?

Was sind Blasensteine ​​bei Hunden?

Blasensteine ​​oder Urolithen, wie sie technisch genannt werden, sind harte, steinähnliche Gegenstände, die sich in der Blase eines Hundes bilden. Diese Steine ​​können aus verschiedenen Mineralien bestehen, eine Vielzahl von Formen haben und mit Bakterien, Kristallen und Schlamm in Verbindung gebracht werden. In der Blase eines Hundes können sich ein oder mehrere Blasensteine ​​befinden, die sehr groß werden oder sehr klein bleiben können. Sie unterscheiden sich von Nierensteinen, da sie sich in der Blase und nicht in der Niere eines Hundes bilden.

rarinlee/Getty Images

Typen

Es gibt verschiedene Arten von Blasensteinen, die Hunde häufig bekommen.

  • Struvit-Steine: Struvitsteine ​​werden auch als Dreifachphosphat- oder Magnesiumphosphatsteine ​​​​bezeichnet und sind normalerweise glatte, pyramidenförmige und weiße Blasensteine. Gelöster Struvit ist ein normaler Bestandteil des Urins eines Hundes, aber wenn Veränderungen im Urin auftreten (häufig als Folge einer bakteriellen Infektion), kann dies zur Bildung von Steinen führen. Diese Steine ​​sind die am häufigsten vorkommende Art bei Hunden.
  • Calciumoxalat-Steine: Fast so häufig wie Struvite sind Calciumoxalate Blasensteine, die eine große Anzahl von Hunden betreffen. Diese Steine ​​können in der Farbe von weiß bis dunkel variieren und sind stark strukturiert.
  • Uratsteine: Uratsteine ​​sind nicht sehr häufig, kommen aber bei bestimmten Hundepopulationen vor. Zum Beispiel sind Dalmatiner genetisch prädisponiert für die Entwicklung von Uratsteinen.
  • Cystin-Steine: Eine der selteneren Arten von Blasensteinen, Cystinsteine, werden normalerweise bei männlichen Hunden gesehen. Dieser Stein ist strukturiert und kann in der Farbe variieren.
  • Kieselsteine: Kieselsteine ​​ähneln einem Wagenheber und sind eine weitere seltene Art von Blasensteinen bei Hunden.

Symptome

Symptome von Blasensteinen bei Hunden

  • Blut im Urin
  • Lecken an der Öffnung der Harnwege
  • Weinen beim Wasserlassen
  • Anstrengung beim Wasserlassen
  • Häufiges Wasserlassen
  • Unangemessenes Wasserlassen

Wenn ein Hund ein Harnproblem hat, zeigt er oft Anzeichen und Symptome von Beschwerden und Schwierigkeiten beim Wasserlassen. Das Lecken an der Harnwegsöffnung ist ein Hinweis darauf, dass etwas in dieser Region unangenehm oder schmerzhaft sein könnte, und bei Hunden mit Blasensteinen kann es auch zu Anstrengung oder Weinen beim Wasserlassen kommen. Häufiges Wasserlassen oder Urinieren im Haus kann auch bei Hunden mit Blasensteinen aufgrund der Schmerzen oder Beschwerden auftreten, die sie empfinden. Auch wenn ihre Blase nicht voll ist, haben Hunde möglicherweise das Gefühl, dass sie urinieren müssen. In seltenen Fällen können Hunde völlig unfähig werden zu urinieren, was einen lebensbedrohlichen Notfall darstellt.

Eines der offensichtlichsten Anzeichen dafür, dass ein Hund Blasensteine ​​hat, ist Blut im Urin, aber auch andere Gesundheitsprobleme können dieses Symptom verursachen. Wenn Blasensteine ​​die Blasenwand reizen, gelangt Blut in den Urin. Manchmal werden Blutgerinnsel beobachtet, aber manchmal ist der Urin aufgrund der Anwesenheit der roten Blutkörperchen rosa oder rot. Wenn dort, wo Ihr Hund uriniert, Schnee auf dem Boden liegt, wird dieses Symptom umso deutlicher.

Ursachen

Abhängig von der Art des Blasensteins, den ein Hund hat, können die Ursachen variieren.

  • Struvit-Steine: Da normalerweise gelöster Struvit im Urin von Hunden vorhanden ist, wenn sich der pH-Wert des Urins aufgrund der Aktivität von Bakterien ändert (alkalisch wird) und der Urin konzentriert wird, kann dieser Struvit ausfallen und Kristalle bilden. Diese Kristalle können sich dann zu Steinen verbinden.
  • Calciumoxalat-Steine: Ein sehr saurer pH-Wert im Urin und das Vorhandensein von hohen Konzentrationen an Calcium, Citraten oder Oxalaten führen zur Bildung von Calciumoxalat-Kristallen, die sich dann in Steine ​​verwandeln. Es kann auch andere Ursachen geben; Die Entstehung dieser Steine ​​ist nicht vollständig geklärt.
  • Uratsteine: Diese Steine ​​sind oft mit einer genetischen Anomalie verbunden, die den normalen Harnsäurestoffwechsel bei Hunden beeinträchtigt.
  • Cystin-Steine: Es wird angenommen, dass diese Steine ​​mit einer Vielzahl von genetischen Anomalien in Verbindung stehen.
  • Kieselsteine: Es wird angenommen, dass verschiedene Ernährungsfaktoren wie ein hoher Anteil an Maisglutenfutter oder Getreidehülsen die Bildung von Kieselsteinen verursachen.
So hindern Sie Ihren Hund daran, ins Haus zu pinkeln

Wie man Blasensteine ​​bei Hunden diagnostiziert

Röntgenstrahlen sind das am häufigsten verwendete diagnostische Instrument, das Tierärzte verwenden, um zu bestätigen, dass ein Hund Blasensteine ​​​​hat. Da Blasensteine ​​mineralhaltige Gegenstände sind, reflektieren sie oft die Röntgenstrahlen und erscheinen als weiße Objekte in der Blase Ihres Hundes. Ein kleiner Prozentsatz von Blasensteinen, wie z. B. Uratsteine ​​oder andere kleine Steine, reflektieren Röntgenstrahlen nicht gut und zeigen sich am besten im Ultraschall.

Ihr Tierarzt kann aufgrund des Vorhandenseins von Kristallen (z. B. Struvit oder Calciumoxalat) in einer frischen Urinprobe auch vermuten, dass Ihr Hund Steine ​​hat oder ein Risiko dafür besteht. Diese Kristalle können sichtbar werden, wenn der Urin während einer Urinanalyse unter einem Mikroskop betrachtet wird.

Risikofaktoren

Manche Hunde entwickeln eher Blasensteine ​​als andere. Zum Beispiel entwickeln Dalmatiner, englische Bulldoggen und Personen mit einigen Arten von Lebererkrankungen eher Harnsäuresteine ​​als andere Hunde.Hündinnen aller Rassen entwickeln mit größerer Wahrscheinlichkeit Struvitsteine ​​als Rüden, aber Rüden entwickeln mit größerer Wahrscheinlichkeit als Hündinnen Calciumoxalatsteine. Hunde mit Harnwegsinfektionen entwickeln eher Struvitsteine ​​als Hunde ohne Harnwegsinfektionen.

Shih Tzus, Yorkies, Bichon Frises, Lhasa Apsos und Zwergschnauzer sind gefährdet, Struvit- oder Calciumoxalatsteine ​​zu entwickeln, und Deutsche Schäferhunde und Old English Sheepdogs (neben anderen Rassen) entwickeln mit größerer Wahrscheinlichkeit Kieselsteine ​​als andere Hunde. Hunde, die Familienmitglieder haben, die Cystinsteine ​​​​entwickelt haben, entwickeln mit größerer Wahrscheinlichkeit als andere selbst Cystinsteine.

Ein Hund mit einer Vorgeschichte von Blasensteinen kann je nach Rassegruppe und Ernährung als hohes Risiko für ein erneutes Auftreten angesehen werden.

Behandlung

Ernährungsumstellungen und Medikamente zur Auflösung der Steine ​​können von Ihrem Tierarzt empfohlen werden, je nachdem, welche Art von Steinen in der Blase Ihres Hundes vorhanden sind. Struvitsteine ​​sind die häufigste Art von Steinen, die durch eine spezielle Ernährung aufgelöst werden können.

Eine Operation zur Entfernung der Steine ​​ist die am häufigsten angewandte Behandlung für Blasensteine, die sich nicht auflösen lassen. In manchen Fällen ist das Zertrümmern von Steinen mit Ultraschall eine Option. Es ist in spezialisierten Tierkliniken erhältlich. Sobald sie in ausreichend kleine Stücke zerbrochen sind, können die Steine ​​dann durch die Öffnung der Harnwege ausgespült werden.

Sehr kleine Steine ​​können auch mit Kochsalzlösung aus der Blase gespült werden. Einige Steine ​​sind klein genug, um durch die Harnwegsöffnung zu passen, ohne dass sie mit Ultraschall aufgelöst werden müssen, sodass Ihr Tierarzt sie möglicherweise mit einem Katheter und Kochsalzlösung entfernen kann, um sie aus der Blase zu spülen.

Wie kann man Blasensteinen bei Hunden vorbeugen?

Wenn Sie einen Hund haben, der ein erhöhtes Risiko für Blasensteine ​​hat, kann Ihr Tierarzt Ihnen empfehlen, eine spezielle Diät zu füttern, die darauf abzielt, die Steinbildung zu verringern. Sie werden auch empfehlen, die Flüssigkeitsaufnahme zu erhöhen, um das regelmäßige Wasserlassen zu fördern und die Urinkonzentration zu verringern.

Schließlich sollte ein Hund, der in der Vorgeschichte einen Stein hatte, der mit einer genetischen Anomalie in Verbindung gebracht wurde, nicht für Zuchtzwecke verwendet werden.

Share219Tweet137Pin49SendSendScan
Previous Post

Tetanus bei Hunden

Next Post

Brucellose bei Hunden

Amelie Charlotte

Amelie Charlotte

Amelia arbeitete in einer Tierhandlung, als sie aufwuchs, was ihr viel beibrachte. Sie liebt es zu schreiben und ihr Wissen über Haustiere zu teilen. Sie sagt, der perfekte Regentag sei es, sich mit ihrer Katze und zwei Schoßhunden zusammenzurollen und Bücher zu lesen.

Next Post
Brucellose bei Hunden

Brucellose bei Hunden

Franz Sales

Franz Sales

11 Anzeichen einer Vergiftung bei Hunden

11 Anzeichen einer Vergiftung bei Hunden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Kontact
  • Über uns
  • Amazon Affiliate Disclosure
  • Nutzungsbedingungen
  • DMCA
  • Cookie-Richtlinie

© 2021 Haustierbuch

No Result
View All Result
  • Startseite
  • Kategorien
    • Axolotls
    • Beagles
    • Bichon Frisé
    • Deutscher Boxer
    • Schlangen
    • Vögel
  • Über uns
  • Kontact
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Nutzungsbedingungen
  • DMCA
  • Cookie-Richtlinie

© 2021 Haustierbuch

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien bereitzustellen und unseren Datenverkehr zu analysieren. Wir geben auch Informationen über Ihre Nutzung unserer Website an unsere Social Media-, Werbe- und Analysepartner weiter, die diese möglicherweise mit anderen Informationen kombinieren, die Sie ihnen zur Verfügung gestellt haben oder die sie aus Ihrer Nutzung ihrer Dienste gesammelt haben